KUNSTHILFTHEILEN
Gestaltend gestalten wir uns selbst.
Wilhelm Schmidt
Kunst als Therapie: Kreativer Ausdruck für Heilung und Wohlbefinden
Kunst ist weit mehr als nur eine Form der kreativen Selbstverwirklichung – sie kann auch ein mächtiges therapeutisches Werkzeug sein. Ob Malen, Zeichnen, Skulptur oder Musik: Kunst als Therapie ermöglicht es Menschen, ihre Emotionen auszudrücken, innere Blockaden zu lösen und psychische Heilungsprozesse zu fördern.
Die Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist uns ein Herzensanliegen. Wir sind gegen Diskriminierung und Ausgrenzung von Betroffenen und für sinnstiftende Aktivitäten. Und das mit psychischen Erkrankungen einhergehende Stigma zu reduzieren.
Obwohl der inklusive Ansatz bei kunsthilftheilen die Basis darstellt, wird dieser nicht thematisiert:
Die physische oder psychische Situation der Kunstschaffenden spielt keine Rolle.
Das Atelier im Badhaus von kunsthilftheilen ist ein Malort, ein Atelier & eine Praxis für Kunsttherapie Methoden. Wir haben uns zum Ziel gesetzt gleichsam die ureigene Spur, wie den künstlerischen Ausdruck sowie den Heilungsprozess zu unterstützen.
Warum wirkt Kunst therapeutisch?
„Kreativität kann zur Bewältigung komplexer und schwieriger gesundheitlicher Herausforderungen beitragen“
Die therapeutische Wirkung von Kunst basiert auf mehreren psychologischen und neurologischen Mechanismen:
🎨 Nonverbale Kommunikation: Nicht alle Emotionen lassen sich leicht in Worte fassen. Durch Farben, Formen und künstlerischen Ausdruck können Gefühle sichtbar und greifbar werden. 🧘♀️ Achtsamkeit & Stressreduktion: Der kreative Prozess hilft, den Kopf „auszuschalten“ und im Moment zu sein. Dadurch wird der Parasympathikus aktiviert, was Stress und Ängste nachweislich reduziert.
🔍 Selbstreflexion & Trauma-Aufarbeitung: Kunst macht unbewusste Themen sichtbar und hilft dabei, sie aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Besonders in der Traumatherapie wird Kunst als sanfter Zugang zur inneren Welt genutzt.
💡 Stärkung des Selbstbewusstseins: Kreatives Schaffen gibt Menschen ein Gefühl von Kontrolle, Ausdruckskraft und Selbstwirksamkeit – besonders wertvoll für Menschen mit Depressionen oder Ängsten.
🖌 Förderung der Gehirnaktivität: Studien zeigen, dass kreatives Arbeiten die Neuroplastizität fördert und sogar heilende Effekte auf das Gehirn haben kann.
„Kreativität kann zur Bewältigung komplexer und schwieriger gesundheitlicher Herausforderungen beitragen“
„Kreativität kann zur Bewältigung komplexer und schwieriger gesundheitlicher Herausforderungen beitragen“
WHO, Zusammenfassung aus weltweit 900 Studien zum Thema Gesundheit und Kreativität
Rufen Sie uns an
Rufen Sie uns an
056 441 24 00
Telefonzeiten
Montag – Donnerstag
18.00 – 19.00 Uhr
(ausgenommen Schulferien und Feiertage)