KUNSTHILFTHEILEN
Gestaltend gestalten wir uns selbst.
Wilhelm Schmidt
Sensomotorik: Die Verbindung von Wahrnehmung und Bewegung für Lernen und Heilung
Die Sensomotorik beschreibt die enge Wechselwirkung zwischen Sinneswahrnehmung (Sensorik) und Bewegung (Motorik). Unser Körper nimmt über die Sinne ständig Reize aus der Umwelt auf, verarbeitet sie im Gehirn und reagiert mit gezielten Bewegungen. Dieser Prozess ist für unsere körperliche, kognitive und emotionale Entwicklung essenziell – von der Kindheit bis ins hohe Alter.
Die Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist uns ein Herzensanliegen. Wir sind gegen Diskriminierung und Ausgrenzung von Betroffenen und für sinnstiftende Aktivitäten. Und das mit psychischen Erkrankungen einhergehende Stigma zu reduzieren.
Sensomotorik im Alltag: Warum ist sie so wichtig?
„Kreativität kann zur Bewältigung komplexer und schwieriger gesundheitlicher Herausforderungen beitragen“
Die sensomotorische Steuerung beeinflusst viele alltägliche Fähigkeiten:
- Feinmotorik (z. B. Schreiben, Schneiden, Knöpfe schließen)
- Grobmotorik (z. B. Laufen, Springen, Balancieren)
- Koordination (z. B. Radfahren, Tanzen, Sport)
- Haltung & Körpergefühl (z. B. aufrecht sitzen, Gleichgewicht halten)
„Kreativität kann zur Bewältigung komplexer und schwieriger gesundheitlicher Herausforderungen beitragen“
„Kreativität kann zur Bewältigung komplexer und schwieriger gesundheitlicher Herausforderungen beitragen“
WHO, Zusammenfassung aus weltweit 900 Studien zum Thema Gesundheit und Kreativität
Rufen Sie uns an
Rufen Sie uns an
056 441 24 00
Telefonzeiten
Montag – Donnerstag
18.00 – 19.00 Uhr
(ausgenommen Schulferien und Feiertage)